Viele Leute möchten ein neues Hobby finden, wie Online-Trading oder auch die Anschaffung eines Haustieres. Beim Vierbeiner lautet die erste Entscheidung oft: Katze oder Hund? Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die die Anschaffung eines Hundes ins Auge fassen.
Ein Hund lebt im Schnitt 10 bis 15 Jahre, manche Rassen können sogar noch älter werden. Wer den tierischen Freund anschafft, muss ihn in die Lebensplanung für die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte mit einbeziehen.
Sicher kann der Vierbeiner auch einige Stunden alleine bleiben. Manche Hunde nutzen diese Zeit schlicht und einfach zum Schlafen. Doch andere bellen laut oder nehmen die Wohnung auseinander. Die wenigsten Menschen sind 24 Stunden am Tag zu Hause. Für Zeiten von Arbeit und Freizeit braucht es einen Plan.
Jeder Hund hat einen unterschiedlichen Charakter. Manche legen sich brav ins Hundebettchen, fressen aus ihrem Napf und fallen ansonsten nicht weiter auf. Andere beißen ins Sofa, zerkratzen den Fußboden und nehmen die ganze Wohnung auseinander. Das Alter des Hundes spielt dabei eine Rolle, jüngere Fellnasen machen mehr Rabatz als Ältere.
Auch im Auto machen Fiffi und Raudi sich breit. Das Tier ist eine Ladung, die es zu sichern gilt. Ein Hundegitter oder -netz wird benötigt und eine Schondecke gegen Schmutz und Haare. Beim Flug in den Urlaub und auf der geplanten Kreuzfahrt sind Hunde eine Herausforderung. Kleinere Hunde können unter Umständen mitgenommen werden, verursachen jedoch Aufwand und zusätzliche Kosten.
Ein Hund verursacht im Laufe seines Lebens viele Kosten. Der Kauf beim Züchter kostet einige Hundert oder Tausend Euro und selbst das Tierheim berechnet eine Schutzgebühr. Sie benötigen Halsband und Leine, Futter- und Wassernapf, Hundebett und Bürste. Das Geschäft für Tierbedarf lockt darüber hinaus mit vielen Gadgets.
Futter gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen. Sollte Ihr Vierbeiner eine Allergie oder eine Krankheit haben, kommen Sie um teures Spezialfutter nicht herum. Außerdem benötigen Sie eine Hundehalterhaftpflichtversicherung und müssen Hundesteuer bezahlen.
Der sinnvolle Besuch einer Hundeschule kostet ebenfalls Geld. Das Gleiche gilt für den Fall, dass Sie einen Hundesitter oder Dogwalker engagieren wollen. Einen großen Batzen machen die Tierarztkosten aus. Impfen, Entwurmung und Flohkur stehen regelmäßig an. Darüber hinaus treten möglicherweise Verletzungen und Krankheiten auf, die teure Behandlungen nötig machen.
Die körperlichen Anforderungen, die ein Hund an den Menschen stellt, sind beträchtlich. Je nach Größe des Vierbeiners benötigen Sie reichlich Stärke, um die Fellnase in brenzligen Situationen an der Leine zu halten. Der Hund möchte mehrmals am Tag Gassi gehen, sind Sie auf Spaziergänge bei jedem Wetter eingestellt?
Je nach Rasse braucht das Tier Beschäftigung und Sport. Sind Sie fit genug zum Stöckchen oder Futterbeutel werfen? Der Hund muss versorgt werden, auch wenn Sie mit Grippe flach liegen, einen Rheumaschub haben oder ins Krankenhaus müssen. Bedenken Sie auch die Möglichkeit, dass Sie eine Hundehaarallergie entwickeln könnten.
Die Anschaffung eines Hundes bringt viele Herausforderungen mit sich. Wer sich nach gründlicher Abwägung für einen Hund als Familienmitglied entscheidet, wird meist nicht enttäuscht. Ein Hund macht viel Freude. Nicht umsonst wird er als der beste Freund des Menschen bezeichnet.